Infoveranstaltung
28. Apr. ZbW, Gaiserwaldstrasse 6, 9015 St. Gallen
Der Lehrgang zum Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF verbindet modernste IT-Kompetenz mit fundiertem betriebswirtschaftlichem Know-how. Im interdisziplinä …mehr
Der Lehrgang zum Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF verbindet modernste IT-Kompetenz mit fundiertem betriebswirtschaftlichem Know-how. Im interdisziplinären Ansatz erwerben Sie umfassende Kenntnisse in Informations- und Kommunikationstechnologie, Unternehmensführung, Innovationsmanagement sowie in Integrations- und Veränderungsmanagement. So werden Sie als zukünftige Führungskraft optimal darauf vorbereitet, als Bindeglied zwischen technischer Innovation und betrieblicher Praxis zu agieren. Praxisnahe Projekte und enge Zusammenarbeit mit Experten ermöglichen es Ihnen, digitale Transformationen aktiv zu gestalten und maßgeschneiderte IT-Lösungen zu entwickeln
Sie lernen, komplexe Systeme zu planen, zu realisieren und nachhaltig zu betreiben – immer mit dem Blick auf den wirtschaftlichen Mehrwert. Ihr Abschluss öffnet Ihnen Türen zu vielfältigen Karrierechancen in IT-Abteilungen, Beratungsfirmen oder öffentlichen Institutionen. Mit diesem Bildungsweg werden Sie zum Impulsgeber im digitalen Zeitalter, der Veränderungen proaktiv begleitet. Die Ausbildung zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug und zukunftsorientierte Lehrmethoden aus. Starten Sie jetzt Ihre Karriere und setzen Sie innovative Akzente in einer dynamischen Arbeitswelt. Werden Sie Teil eines Programms, das Sie fachlich und persönlich in eine erfolgreiche Zukunft führt!
Ausführliche Informationen finden Sie in der Kursbroschüre. Diese können Sie als PDF-Datei downloaden oder bei uns bestellen. Gerne senden wir sie Ihnen per Post zu.
Erleben Sie einen Lehrgang, der mehr bietet als reines Fachwissen – unser innovatives Ausbildungskonzept befähigt Sie, in der dynamischen Arbeitswel …mehr
Erleben Sie einen Lehrgang, der mehr bietet als reines Fachwissen – unser innovatives Ausbildungskonzept befähigt Sie, in der dynamischen Arbeitswelt souverän zu agieren. Mit einem mehrschichtigen Ausbildungssystem unterstützen wir Sie während Ihres gesamten Studiums optimal und fördern Ihre persönliche sowie berufliche Entwicklung.
In inspirierenden Präsenzveranstaltungen bearbeiten Sie praxisnahe Fallstudien und typische Herausforderungen der Informatik aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ergänzend dazu lösen Sie abwechslungsreiche Pflichtaufgaben im Selbststudium oder in Lernpartnerschaften und arbeiten an konkreten Projekten, die den direkten Praxisbezug gewährleisten.
Unsere moderne digitale Plattform rundet das Angebot ab: Sie haben jederzeit Zugriff auf aktuelle Skripte und Arbeitsmaterialien und können direkt mit unseren engagierten Lehrpersonen in Kontakt treten. So bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand und erhalten individuelle Beratung, die Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg unterstützt.
Starten Sie Ihre Karriere mit einem Ausbildungsprogramm, das Sie fachlich und persönlich voranbringt – werden Sie Teil eines zukunftsorientierten Konzepts, das Ihnen den Weg in die digitale Zukunft ebnet.
Eine genügend grosse Teilnehmerzahl für die Durchführung wird vorausgesetzt.
Mathematik | 80 Lektionen |
Netzwerktechnik und -Services Foundation I+II | 64 Lektionen |
Programming Foundation I+II | 72 Lektionen |
Requirements-Engineering | 32 Lektionen |
Unix Betriebssysteme | 32 Lektionen |
IoT-Workshop | 32 Lektionen |
Datenbanken | 60 Lektionen |
IT-Management und Controlling | 40 Lektionen |
Datenschutz und IT-Sicherheit | 32 Lektionen |
Server Virtualisierung | 32 Lektionen |
Webtechnologien I+II | 68 Lektionen |
Office Foundation Situationstraining | 8 Lektionen |
Cloud-Computing | 32 Lektionen |
Recht im IT-Umfeld | 44 Lektionen |
Führung und Personalmanagement | 32 Lektionen |
IT-Projektmanagement | 40 Lektionen |
Volks- und Betriebswirtschaft I+II | 64 Lektionen |
Marketing | 32 Lektionen |
Business-Engineering I und II | 72 Lektionen |
Datawarehousing / Business Intelligence | 32 Lektionen |
Finanzen und Controlling I und II | 92 Lektionen |
Englisch | 120 Lektionen |
Office Foundation | 24 Lektionen |
Unternehmenssimulation | 24 Lektionen |
Ausbildungsübergreifende Projektarbeit (AüP) | 112 Lektionen |
Einführung praktische Abschlussarbeit | 4 Lektionen |
Praktische Abschlussarbeit | 300 Lektionen |
Modulprüfungen | 72 Lektionen |
Sie verfügen über einen der folgenden Berufsabschlüsse (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ): …mehr
Sie verfügen über einen der folgenden Berufsabschlüsse (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ):
Informatiker / in, Mediamatiker / in, Kauffrau / Kaufmann Profil M oder E oder ein eidgenössiches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung oder einen Maturitätsabschluss und mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Umfeld der Wirtschaftsinformatik.
Auch wenn Sie noch keinen formalen Berufsabschluss im Bereich der Informatik besitzen, können Sie dennoch den Lehrgang besuchen, indem Sie unser Bildungsangebot ICT Fundamentals besuchen. Dieser Vorbereitungslehrgang ist auf die Bedürfnisse von Quereinsteiger/innen zugeschnitten und erlaubt Ihnen, nach erfolgreichem Abschluss einen direkten Einstieg in den Lehrgang "Dipl. Informatiker/in HF".
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF, inklusive Diplomzusatz des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
St. Gallen
6 Semester
Der Bildungsgang erfüllt die Mindestanforderungen von 3600 Lernstunden gemäss Mindestverordnung des SBFI. Davon finden 1440 Lektionen (Lernstunden) im Präsenzunterricht statt. Die restlichen Lernstunden verteilen sich auf angeleitetes Selbststudium, autonomes Selbststudium, Fallstudien, Projekte, Praxis und Qualifikationsverfahren.
Jeweils am Montag von 13.00 bis 20.15 Uhr und in der Regel 1 Abend pro Woche von 17.00 bis 20.15 Uhr in Kurs-Format STREAM
20. Oktober 2025
Durch eine frühzeitige Anmeldung sichern Sie sich Ihren Studienplatz.
Vorbereitung auf die Diplomtechnik-HF-Lehrgänge: Virtueller Mathematikkurs
Ihre Investition pro Semester: Fr. 3'600.-- (abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz)
Diplomprüfungsgebühren total: Fr. 2'600.--
Neuste und spannende Informationen vom offiziellen ICT Cluster der St.GallenBodenseeArea "IT St. Gallen rockt":